Foto: zettberlin / photocase.de

Wir sind für Sie da!

Logopädische Praxis

Petra Fossen-Bonacker
45470 Mülheim a. d. Ruhr
Tel. 0208.371337
Fax 0208.373797
E-Mail logo@sprachtherapie-fossen.de

Termine nach Vereinbarung

Sprachentwicklungsstörungen

Sprachentwicklungsstörungen können sich isoliert als Entwicklungsstörung der Spra­che darstellen oder Folge einer Beeinträchtigung der körperlichen oder geistigen Entwicklung sein.

Bei Sprachentwicklungsstörungen können alle Ebenen der Sprache betroffen sein:

Phonetische Störungen

Bei den phonetischen Störungen kann das Kind einen Laut, auch isoliert auf Auffor­derung, nicht korrekt nachsprechen. Es wird immer „Tamel“, statt „Kamel“ sagen, da es die richtige Bildung des Lautes noch nicht beherrscht. In den Bereich der phoneti­schen Störungen gehört auch das sogenannte ‚Lispeln’ (Sigmatismus). Die S-Laute werden inter­dental gebildet, d.h. die Zunge schiebt sich zwischen die Zähne und der Laut wird nicht korrekt gesprochen.

Phonetische Störungen können auch in Kombination mit phonologischen Störungen auftreten.

nach oben

Phonologische Störungen

Bei einer phonologischen Störung spricht das Kind in der Spontansprache einzelne Wörter nicht richtig aus, obwohl es den falsch gesprochenen Laut isoliert korrekt bilden kann. Häufig be­steht  eine auditive Diskriminationsstörung, d.h. das Kind kann beispielsweise die Laute /k/ und /t/ nicht voneinander unterscheiden.

Phonologische Störungen können mit phonetischen Störungen kombiniert auftreten.

nach oben

Verbale Entwicklungsdyspraxien

Die von diesen Störungen betroffenen Kinder sind nicht oder nur mühsam in der Lage, willkürliche und komplexe aufeinander folgende Sprechbewegungen motorisch zu planen und aus­zuführen. Es entstehen Artikulationsstörungen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Kinder mit Zunge und Lippen die richtige Bewe­gung zur Bildung eines be­stimmten Lautes suchen. Sie haben meist auch eine gestörte verbale Diadochoki­nese, was bedeutet, dass ihnen die Fähigkeit fehlt, rasch aufein­anderfolgende Wörter fehlerfrei zu sprechen.

nach oben

Störungen in der Wortschatzentwicklung (Semantisch-lexikalische Störungen)

Störungen in der Wortschatzentwicklung können sich bei Kindern unterschiedlich auswirken:

  • Der Wortschatz des Kindes wächst nur sehr langsam und mit 24 Monaten spricht es noch keine 50 Wörter (Late-Talker).
  • Der Wortschatz des Kindes ist nicht altersgemäß entwickelt. Dieses kann sich sowohl auf den aktiven Wortschatz als auch den passiven Wortschatz (Sprachverständnis) beziehen. Im Bereich des aktiven Wortschatzes wirkt es sich so aus, dass beispielsweise Nomen (z.B. Hund, Auto), Verben (z.B. essen, laufen) oder Adjektive (z.B. groß, schön) fehlen. Wenn der passive Wortschatz bzw. das Sprachverständnis eingeschränkt ist, dann kann das Kind z.B. Anweisungen nicht ausführen, wenn sie nicht mit Zeigen begleitet werden, weil es sie nicht versteht.
  • Das Kind benutzt häufig Wörter wie "Dings" oder "tun“.
  • Das Kind kommuniziert häufig mit Gestik und Mimik.
  • Dem Kind fehlen Oberbegriffe, wie z.B. ‚Tier’ für Hund und Katze.

nach oben

Störungen der Grammatik und des Satzbaus (Morphologisch-syntaktische Störun­gen / Dysgrammatismus)

Störungen der Grammatik und des Satzbaus können unterschiedliche Ausprägungen haben. Einige Kinder sprechen nur in Ein- oder Zweiwortsätzen, andere wenden grammatikalisch falsche Regeln an. Z.B.:

  • Falsche Subjekt-Verb-Kongruenz: z.B. „Du geht..“ oder „Du gehe“, statt „Du gehst“.
  • Falsche Genusmarkierungen: z.B. „der Katze“ oder die Pferd“.
  • Falsche Kasusmarkierungen: z.B. „Peter trinkt die Kakao.“, oder „Anna kauft der Salat“.
  • Falsche Pluralmarkierungen: z.B. „ein Apfel – zwei Apfel“.
  • Keine Verbzweitstellung: z.B. „Ich Hase sehen“.
  • Keine Verbendstellung im Nebensatz: z.B. „..., weil der Roller ist kaputt.“

nach oben